Zum Inhalt springen
Startseite » Picky Eating

Picky Eating

Tipps für eine ausgewogene Ernährung bei wählerischen Essern

Kennst du das? Dein Kind scheint nur eine begrenzte Auswahl an Lebensmitteln zu mögen oder lehnt bestimmte Nahrungsmittel strikt ab? Besonders bei hochsensiblen, neurodiversen oder anspruchsvollen Kindern kann das Thema „Picky Eating“ zu einer echten Herausforderung werden. Aber keine Sorge – du bist nicht allein! Hier findest du hilfreiche Tipps, wie du dein Kind auf seinem Ernährungsweg unterstützen kannst.

Was ist Picky Eating?

„Picky Eating“ bezeichnet das Verhalten von Kindern, die bei der Nahrungsaufnahme sehr wählerisch sind. Sie lehnen neue oder unbekannte Lebensmittel oft ab und bevorzugen eine kleine Auswahl an vertrauten Gerichten. Dieses Verhalten kann unterschiedliche Ursachen haben – von sensorischen Empfindlichkeiten über Entwicklungsphasen bis hin zu emotionalen Faktoren.

Warum sind manche Kinder wählerisch?

  1. Sensorische Empfindlichkeit: Kinder, die eine ausgeprägte Wahrnehmung haben, können Geschmack, Textur, Geruch und Aussehen von Lebensmitteln als unangenehm empfinden. Besonders hochsensible oder neurodiverse Kinder sind hiervon oft betroffen.
  2. Autonomie und Kontrolle: Kinder entwickeln ein starkes Bedürfnis nach Autonomie. Oft versuchen sie, durch die Auswahl ihrer Nahrung Kontrolle über ihre Umgebung zu gewinnen.
  3. Geringe Akzeptanz neuer Lebensmittel: Es ist völlig normal, dass Kinder in jungen Jahren neue Nahrungsmittel skeptisch betrachten. Das gehört zur natürlichen Entwicklung.
  4. Emotionale und psychologische Faktoren: Stress, negative Erfahrungen oder familiäre Essgewohnheiten können ebenfalls Einfluss auf das Essverhalten haben.

Praktische Tipps für den Umgang mit wählerischen Essern

  1. Geduld und Zeit: Ermutige dein Kind, neue Lebensmittel auszuprobieren, aber übe keinen Druck aus. Kinder brauchen oft mehrere Versuche, um sich an neue Geschmacksrichtungen zu gewöhnen.
  2. Routinen und Struktur: Biete regelmäßige Mahlzeiten zu festen Zeiten an. Struktur gibt deinem Kind Sicherheit, auch wenn es bei der Auswahl seiner Nahrung wählerisch ist.
  3. Spaß am Essen: Mache das Essen zu einem positiven Erlebnis! Beteilige dein Kind an der Zubereitung der Mahlzeiten, lass es verschiedene Formen und Farben ausprobieren und gestalte den Tisch kreativ.
  4. Verschiedene Zubereitungsmethoden: Manchmal kann die Zubereitung eines Lebensmittels den Unterschied machen. Experimentiere mit Dämpfen, Rösten oder verstecke gesunde Zutaten in beliebten Gerichten.
  5. Vorbildfunktion: Kinder lernen durch Nachahmung. Zeige deinem Kind, dass du selbst gerne und vielseitig isst. Das kann es motivieren, Neues auszuprobieren.

Wenn Picky Eating zu einer Herausforderung wird

Wenn das Essverhalten deines Kindes über längere Zeit hinweg ein echtes Problem darstellt – z. B. zu Nährstoffmängeln oder einem ungesunden Gewicht führt – könnte es hilfreich sein, professionelle Unterstützung zu suchen. Ein Ernährungsberater oder Kinderarzt kann dir helfen, die Ernährung deines Kindes besser zu verstehen und gezielte Empfehlungen zu geben.

Ernährung und Gehirnentwicklung

Die richtige Ernährung ist entscheidend für die geistige und körperliche Entwicklung von Kindern – besonders bei hochsensiblen oder hochbegabten Kindern. Eine ausgewogene Ernährung fördert nicht nur die Konzentration und Leistungsfähigkeit, sondern hilft auch dabei, emotionale Schwankungen auszugleichen. Wenn dein Kind sich ausgewogen ernährt, unterstützt das auch seine neurologische Entwicklung.

Picky Eating ist eine weit verbreitete Herausforderung, besonders …

… bei Kindern, die hohe Ansprüche an ihre Nahrung stellen oder besonders sensibel sind. Mit Geduld, Kreativität und einem positiven Ansatz kannst du die Ernährungsgewohnheiten deines Kindes langfristig beeinflussen und dafür sorgen, dass es gesund und ausgewogen wächst und sich entwickelt.