Zum Inhalt springen
Startseite » Kluge Kinder Blog » Kluge Köpfe, starke Unterstützung: Die besten Anlaufstellen für begabte Kinder

Kluge Köpfe, starke Unterstützung: Die besten Anlaufstellen für begabte Kinder

Hochbegabte Kinder haben ein enormes Potenzial, das häufig noch unentdeckt bleibt oder in den Alltag integriert werden muss. Doch genauso wie ihre Fähigkeiten herausragend sind, können sie auch vor einzigartigen Herausforderungen stehen. Das Schöne ist: Es gibt viele Organisationen und Anlaufstellen, die dabei helfen, hochbegabte und hochsensible Kinder zu fördern und zu unterstützen. Ob spezielle Bildungsangebote, psychologische Betreuung oder Netzwerke für Eltern und Fachkräfte – die Hilfe ist näher, als man denkt. Hier stellen wir dir einige wertvolle Ressourcen vor.

1. DGhK – Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind

Die DGhK ist eine der wichtigsten Anlaufstellen für Eltern von hochbegabten Kindern in Deutschland. Sie bietet nicht nur eine Fülle an Informationen, sondern auch praxisnahe Unterstützung, beispielsweise in Form von Beratung, Workshops und einem Netzwerk aus Experten. Die DGhK setzt sich dafür ein, dass hochbegabte Kinder in ihrer Individualität verstanden und gefördert werden. Hier finden Eltern, Lehrkräfte und Fachleute nützliche Materialien und können sich in einem regen Austausch mit anderen Eltern und Experten vernetzen.

2. Karg-Stiftung

Die Karg-Stiftung hat sich darauf spezialisiert, Programme und Projekte zur Förderung von hochbegabten Kindern zu unterstützen. Ihre Arbeit ist vor allem auf die Entwicklung und Durchführung von Bildungsinitiativen ausgerichtet, die hochbegabte Kinder in ihrer intellektuellen und emotionalen Entwicklung begleiten. Sie bietet nicht nur finanzielle Unterstützung für Forschungsprojekte, sondern stellt auch praxisorientierte Materialien zur Verfügung, die Eltern und Schulen helfen, die Bedürfnisse hochbegabter Kinder besser zu verstehen und umzusetzen.

3. Mensa in Deutschland e.V.

Mensa in Deutschland e.V. ist mit über 18.000 Mitgliedern das größte Netzwerk für hochbegabte Menschen in Deutschland. Der Verein bringt Menschen mit einem IQ ab 130 zusammen und bietet ihnen eine Plattform für intellektuellen und sozialen Austausch. Neben regelmäßigen Veranstaltungen, Stammtischen und Special Interest Groups engagiert sich Mensa auch in der Förderung von Wissenschaft und Forschung im Bereich der Intelligenz. Besondere Angebote richten sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, um ihre Begabungen zu erkennen und zu fördern. Mit Programmen wie Mensa Kids & Juniors sowie der MinD-Stiftung unterstützt der Verein die Entwicklung hochbegabter Menschen in verschiedenen Lebensphasen.

4. Fibonacci Mentoringprogramm Flex

Das Fibonacci Mentoringprogramm Flex für besonders begabte Kinder bietet seit 2010 hochbegabten Kindern im Alter von 9 bis 13 Jahren eine individuelle Förderung durch ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren. In einem 1:1-Setting begleiten die Mentoren die Kinder mindestens ein Jahr lang, um ihre kognitiven Fähigkeiten zu unterstützen und ihre Persönlichkeitsentwicklung zu fördern. Besonderes Augenmerk liegt auf Kindern aus Risikogruppen, wie etwa aus belasteten Familienverhältnissen oder mit Migrationshintergrund, um ihnen gezielt Unterstützung zu bieten. Die Treffen finden regelmäßig an neutralen Orten wie Bibliotheken oder Jugendzentren statt und können bei Bedarf auch virtuell durchgeführt werden. Das Programm wird von der Pädagogin Dagmar Schilling geleitet und ist beim Trägerverein AspE e.V. in Berlin-Neukölln angesiedelt. Es wurde unter anderem mit dem PRIMUS-Preis der Stiftung Bildung und Gesellschaft ausgezeichnet.

5. Initiative für Hochbegabung e.V. (InfHo)

Die Initiative für Hochbegabung e.V. (InfHo) mit Sitz in Berlin bietet hochbegabten Kindern und Jugendlichen ab etwa 7 Jahren einen geschützten Raum, in dem sie ihre Interessen entfalten und Gleichgesinnte treffen können. Der Verein organisiert regelmäßig Kurse in Bereichen wie Naturwissenschaften, Programmieren, Rollenspiel, Astrophysik, Biologie und Kreativwerkstätten, sowohl vor Ort als auch online . Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Projekt „EmpowerTheYoung“, bei dem Jugendliche ab 13 Jahren schrittweise in die Rolle von Co-Referent:innen und Mentor:innen hineinwachsen und so frühzeitig pädagogische Erfahrungen sammeln. Ergänzt wird das Angebot durch monatliche Online-Elterntreffen, die Raum für Austausch und Beratung bieten . InfHo richtet sich nicht nur an offiziell getestete Hochbegabte, sondern auch an Kinder mit besonderen Interessen oder überdurchschnittlichen Fähigkeiten in einzelnen Bereichen.

6. Hochbegabtenförderung e.V. (HBF)

Der Hochbegabtenförderung e.V. (HBF) ist ein gemeinnütziger Verein, der seit 1994 hochintelligente Kinder und Jugendliche im außerschulischen Bereich unterstützt. Mit einem vielfältigen Kursangebot in Präsenz und online – von Astrophysik über kreatives Schreiben bis hin zu Programmierkursen in Python – bietet der Verein altersgerechte Förderung für Kinder ab drei Jahren. Besonders hervorzuheben sind die regelmäßigen Wochenendkurse und ganztägigen Projekttage in den Ferien, die bundesweit stattfinden. Darüber hinaus bietet der Verein kostenlose telefonische Beratung für Eltern und Lehrkräfte an, um individuelle Fördermöglichkeiten zu besprechen. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website des Vereins: hbf-ev.de.

7. Psychologische Beratungsdienste und spezialisierte Therapeuten

Manchmal brauchen hochbegabte Kinder auch psychologische Unterstützung, um mit den Herausforderungen ihres Alltags oder ihrer besonderen Sensibilität umzugehen. Viele Psychologen und Psychotherapeuten haben sich auf die Arbeit mit hochbegabten oder hochsensiblen Kindern spezialisiert. Diese können helfen, emotionale Blockaden zu lösen, soziale Schwierigkeiten zu überwinden oder Entwicklungsprobleme anzugehen. Eine gute Anlaufstelle sind Beratungsdienste oder spezielle Therapiezentren, die sich auf die Förderung von Hochbegabung und Hochsensibilität konzentrieren.

Unterstützung ist nur einen Klick entfernt

Es ist wichtig, dass Eltern von hochbegabten Kindern wissen, dass sie nicht alleine sind. Es gibt zahlreiche Organisationen, Netzwerke und Experten, die wertvolle Unterstützung bieten und helfen, das enorme Potenzial dieser Kinder zu fördern. Der Weg zur passenden Hilfe mag manchmal herausfordernd erscheinen, aber mit den richtigen Anlaufstellen an der Seite können Eltern sicherstellen, dass ihre Kinder die bestmögliche Unterstützung erhalten – sowohl emotional als auch intellektuell. Denn eines ist klar: Jedes hochbegabte Kind verdient es, in seiner Einzigartigkeit erkannt und gefördert zu werden.